Wenn ich das nur gewusst hätte! Zehn Fragen, die jeder Käufer stellen sollte

Der Kauf eines KMU ist eine spannende Chance, birgt jedoch auch erhebliche Risiken. Ein erster Schritt um diese Risiken zu minimieren besteht darin, detaillierte Informationen zu verlangen. In diesem Beitrag empfehlen wir zehn fundamentale Fragen, die jeder potenzielle Käufer stellen sollte.

Blog 10 Fragen

Wenn ich das nur gewusst hätte! Zehn Fragen, die jeder Käufer stellen sollte

Dienstag, 1. April 2025 ein Beitrag von JP Schmid

Dienstag, 1. April 2025 ein Beitrag von JP Schmid

Der Kauf eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens (KMU) ist eine spannende Chance, birgt jedoch auch erhebliche Risiken. Wer sich gut vorbereitet, minimiert die Gefahren und legt den Grundstein für einen erfolgreichen Übergang. Im Folgenden stellen wir zehn essenzielle Fragen vor, die jeder potenzielle Käufer vorab klären sollte. 

1. Warum wird das Unternehmen verkauft?

Die Motivation des Verkäufers ist ein entscheidender Faktor. Liegt der Verkauf in der Altersnachfolge oder persönlichen Veränderungen des Inhabers begründet? Oder gibt es strukturelle Probleme, die den Betrieb belasten? Ein tiefgehendes Gespräch mit dem Verkäufer kann Klarheit schaffen und hilft, potenzielle Stolpersteine frühzeitig zu identifizieren.

Tipp: Lassen Sie sich nicht nur auf die Aussage des Verkäufers verlassen, sondern prüfen Sie die Zahlen und Hintergründe des Unternehmens ausführlich.

2. Wie steht es um die finanzielle Situation?

Ein genauer Blick auf die Finanzen ist unverzichtbar. Analysieren Sie die Bilanzen der letzten drei bis fünf Jahre, bewerten Sie die Liquiditätslage und prüfen Sie bestehende Verbindlichkeiten. Besonders wichtig ist auch, wie stabil die Umsätze und Gewinne in der Vergangenheit waren.

Fragen Sie sich: Gibt es saisonale Schwankungen? Wie sieht der Cashflow aus? Und gibt es Abhängigkeiten von einzelnen Kunden oder Lieferanten?

3. Welche Rolle spielen die Mitarbeiter?

Die Mitarbeiter sind das Herzstück jedes KMUs. Eine Analyse der Personalstruktur, Fluktuation und Qualifikationen der Belegschaft ist entscheidend. Ein plötzlicher Wechsel in der Führung kann Unsicherheit hervorrufen – sowohl bei den Mitarbeitern als auch bei den Kunden.

Zu klären: Wie wird der Wechsel an der Spitze kommuniziert? Sind Schlüsselpersonen bereit, nach der Übernahme zu bleiben? Wie sehen die bestehenden Arbeitsverträge aus?

4. Gibt es rechtliche oder regulatorische Risiken?

Rechtliche und regulatorische Aspekte können den Wert und die Zukunft des Unternehmens erheblich beeinflussen. Haben Sie einen Überblick über laufende Verträge, bestehende Haftungsrisiken oder potenzielle Konflikte mit Behörden? Ein Due-Diligence-Prozess ist essenziell, um solche Risiken offenzulegen.

Beachten Sie: Auch Umweltauflagen oder branchenspezifische Anforderungen können die Betriebsführung beeinflussen.

5. Wie sieht die Zukunftsperspektive aus?

Ein KMU-Kauf ist keine kurzfristige Entscheidung. Stellen Sie sicher, dass Sie die Marktposition, den Wettbewerb und die Wachstumschancen des Unternehmens bewerten. Gibt es innovative Produkte oder Dienstleistungen? Wie steht das Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz da?

Denken Sie langfristig: Wie können Sie das Unternehmen weiterentwickeln? Passt es zu Ihrer Vision und Ihren Zielen?

6. Wie ist der Zustand der Infrastruktur und Technologie?

Die physische und technische Ausstattung des Unternehmens beeinflusst sowohl die Betriebskosten als auch die Wettbewerbsfähigkeit. Veraltete Maschinen, ineffiziente IT-Systeme oder marode Gebäude können hohe Investitionen erfordern.

Zu prüfen: Welche Anlagen oder Systeme müssen modernisiert werden? Gibt es geplante oder dringend notwendige Investitionen?

7. Welche Rolle spielen die Kunden?

Ein diversifizierter Kundenstamm ist ein Zeichen für Stabilität. Abhängigkeiten von wenigen Großkunden können dagegen ein Risiko darstellen.

Fragen Sie sich: Wie loyal sind die Kunden? Wie hoch ist das Risiko, dass wichtige Kunden nach der Übernahme abspringen? Gibt es langjährige Verträge?

8. Gibt es Potenziale zur Digitalisierung oder Automatisierung?

In vielen Branchen sind Digitalisierung und Automatisierung entscheidende Faktoren für Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Prüfen Sie, ob und wie das Unternehmen auf digitale Prozesse umgestellt werden kann.

Denken Sie strategisch: Welche Prozesse können automatisiert werden? Gibt es digitale Lösungen, die die Produktivität steigern?

9. Wie ist die Beziehung zu den Lieferanten?

Eine solide Beziehung zu den Lieferanten ist essenziell für einen reibungslosen Betrieb. Abhängigkeiten oder langfristige Verträge mit ungünstigen Konditionen können problematisch sein.

Zu klären: Gibt es alternative Lieferanten? Sind die Konditionen marktüblich? Wie flexibel sind die Verträge?

10. Welche kulturellen Werte prägen das Unternehmen?

Die Unternehmenskultur beeinflusst die Zusammenarbeit im Team und die Wahrnehmung bei Kunden und Partnern. Eine harmonische Integration Ihrer Vision und Werte in das bestehende Umfeld ist entscheidend.

Fragen Sie sich: Passt die Unternehmenskultur zu Ihren Vorstellungen? Gibt es Konfliktpotenziale?

11. Fazit

Der Kauf eines KMUs ist ein komplexer Prozess, der fundierte Vorbereitung und tiefgehende Analysen erfordert. Indem Sie die wichtigsten Fragen klären, legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Übernahme. Denken Sie daran: Eine gute Beratung durch Experten kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.
 

Dieser Artikel wurde zuletzt am Dienstag, 1. April 2025 überarbeitet.
Die Erstpublikation erfolgte am Donnerstag, 20. März 2025.

Datum
Autor
Herausgeber
nachfolgeportal.ch
URL
/blog/wissen/4003/wenn-ich-das-nur-gewusst-haette-zehn-fragen-die-jeder-kaeufer-stellen-sollte

Artikel teilen

Autor JP Schmid

Autor JP Schmid

Geschäftsführer nachfolgeportal.ch

Nach einem Lizenziat und Doktorat in Wirtschaftswissenschaften hat JP lange als Ökonom im Ausland gearbeitet (USA, Jamaika und Spanien).

mehr über mich erfahren

meine Beiträge anzeigen

Verwandte Artikel

Blog VDR
Wissen

Virtuelle Datenräume - Sicher und Effizient

In der heutigen Geschäftswelt müssen Unternehmen oft sensible Informationen sicher und effizient austauschen – sei es bei wichtigen Projekten, Verhandlungen, rechtlichen Prozessen oder nicht zuletzt im Rahmen eines erfolgreichen Unternehmensverkaufs. Dabei ist es entscheidend, dass diese Daten nicht in die falschen Hände geraten und gleichzeitig einfach zugänglich für die Beteiligten bleiben.

Datum
Author
Herausgeber
Nachfolgeportal AG
weiterlesen
LOI
Wissen

Unverbindliche Absichtserklärung bei einem Unternehmens(ver)kauf: Antworten zu den wichtigsten 7 Fragen

Bei einem Unternehmenskauf kommt normalerweise der Punkt, an dem der Verkäufer oder die Verkäuferin eine unverbindliche Absichtserklärung verlangt. Warum das sinnvoll ist und worauf man achten sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Datum
Author
Herausgeber
Nachfolgeportal AG
weiterlesen
Warum ohne Geheimhaltungserklärung nichts läuft: Die Bedeutung von Diskretion beim Verkauf von KMUs
Wissen

Warum ohne Geheimhaltungserklärung nichts läuft: Die Bedeutung von Diskretion beim Verkauf von KMUs

Beim Verkauf eines KMU ist Diskretion von grösster Bedeutung. Eine vorzeitige Bekanntgabe der Verkaufsabsicht kann den Geschäftsbetrieb gefährden, den Unternehmenswert mindern und sogar den Verkauf verhindern. In diesem Blogbeitrag erklären wir, warum Diskretion bei einem Unternehmensverkauf unerlässlich ist und wie sie sich positiv auf den Erfolg des Verkaufs auswirken kann.

Datum
Author
Herausgeber
Nachfolgeportal AG
weiterlesen

Alle Beiträge anzeigen

Kontakt

Wir freuen uns auf Sie! Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf:

+41 (0)44 350 11 35 anfrage@nachfolgeportal.ch

Kontakt

Nachfolgeportal Kontakt
Nachfolgeportal Kontakt