Der Weg zum erfolgreichen Unternehmenskauf mit einem durchdachten Businessplan

Der Businessplan ist ein entscheidendes Dokument beim Unternehmenskauf, da er nicht nur Ihre Vision für das Unternehmen skizziert, sondern auch potenzielle Investoren und Geldgeber überzeugen soll. Er hilft Ihnen, Ihre Ziele zu definieren, die Strategie festzulegen und die finanziellen Aspekte der Transaktion zu planen. Der Businessplan ist auch ein wichtiges Instrument, um Risiken zu identifizieren und zu minimieren, da er Ihnen hilft, potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.

Der Weg zum erfolgreichen Unternehmenskauf mit einem durchdachten Businessplan

Der Weg zum erfolgreichen Unternehmenskauf mit einem durchdachten Businessplan

Montag, 5. August 2024 ein Beitrag von Patrick Kramer

Montag, 5. August 2024 ein Beitrag von Patrick Kramer

In diesem Beitrag erläutern wir, wie ein durchdachter Businessplan den Erfolg Ihres Unternehmenskaufs unterstützen kann. Wir bewegen uns weg von der reinen Theorie und bringen viele praktische Tipps, die Ihnen helfen, Investoren und Geldgeber effektiv zu überzeugen und Ihre Ziele zu erreichen.

1. Die Bedeutung des Businessplans beim Unternehmenskauf

Ein Businessplan ist beim Kauf eines Unternehmens von grosser Bedeutung. Er dient als detaillierter Leitfaden für die geplante Übernahme und als wichtiges Werkzeug, um die Vision und Strategie der Käufer:in klar zu kommunizieren und Investoren oder Geldgeber (z. B. Banken) zu überzeugen. Ein sorgfältig ausgearbeiteter Businessplan dient dazu, die Tragfähigkeit des Vorhabens zu beweisen, die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu beurteilen und mögliche Risiken zu erkennen. Die Wahrscheinlichkeit, eine Zusage von Investoren oder Geldgebern zu erhalten, erhöht sich, wenn ein Businessplan folgende Aspekte berücksichtigt:

1. Machbarkeit beweisen und Geldgeber überzeugen

Der Businessplan zeigt die Machbarkeit des Unternehmenskaufs auf und dient dazu, Investoren und Geldgeber von der Machbarkeit und Rentabilität des Vorhabens zu überzeugen. Er muss überzeugend darlegen, warum der Kauf eine gute Investition ist und wie die geplanten finanziellen Erträge erreicht werden können.

2. Strategie und Ziele definieren

Ein weiterer wichtiger Zweck des Businessplans besteht darin, die Strategie und Ziele des Käufers klar zu definieren. Dies beinhaltet sowohl die Ausarbeitung einer detaillierten Strategie für die Übernahme sowie die Darstellung der langfristigen Unternehmensvision.

3. Risiken identifizieren und Massnahmen planen

Der Businessplan soll auch dazu dienen, potenzielle Risiken des Unternehmenskaufs zu identifizieren und entsprechende Massnahmen zur Risikominimierung zu planen. Dies umfasst sowohl finanzielle als auch operationale Risiken.

Fazit: Ein Businessplan ist beim Unternehmenskauf unerlässlich, da er dazu beiträgt, den Erfolg der Übernahme zu planen und zu steuern. Er dient als Leitfaden für die Umsetzung der Übernahme und als Instrument zur Überzeugung von Investoren und Geldgebern. Daher ist es wichtig, dass der Businessplan sorgfältig erstellt wird und alle relevanten Aspekte des Unternehmenskaufs berücksichtigt.

2. Vier Schlüsselfragen, die Investoren und Geldgeber beantwortet haben wollen

Beim Erstellen eines Businessplans für den Kauf eines Unternehmens ist es entscheidend, sich in die Lage des Entscheidungsträgers zu versetzen. Die Person, die über eine Investition oder die Kreditvergabe entscheidet, wird Antworten auf bestimmte Schlüsselfragen erwarten. Dies sind vier wichtige Fragen, die ein Businessplan beantworten sollte:

1. Historische Leistungsfähigkeit der Unternehmung

Der Investor oder Geldgeber wird verstehen wollen, wie das Unternehmen in der Vergangenheit operiert hat. Hierfür ist es üblich, die Geschäftsabschlüsse der letzten beiden Jahre vorzulegen (Beilage zum Businessplan). Diese historischen Daten bieten eine Basis, um die finanzielle Stabilität und Rentabilität der Unternehmung zu bewerten. Es geht darum, Vertrauen in die finanzielle Gesundheit und die bisherigen Geschäftserfolge zu schaffen.

2. Qualifikation und Befähigung zur Unternehmensführung

Als potenzielle Käufer:in ist es entscheidend, überzeugend darzulegen, warum Sie das Unternehmen übernehmen und erfolgreich in die Zukunft führen können. Dabei ist es hilfreich, den beruflichen Werdegang und bisherige Erfolge, insbesondere in verwandten Branchen oder in Führungspositionen, detailliert zu präsentieren. Dies unterstreicht die Kompetenz und Vorbereitung auf die bevorstehenden Herausforderungen.

3. Persönliches Engagement und Risikobeteiligung

Geldgeber, insbesondere Banken, beurteilen das Kreditrisiko nicht nur anhand der Unternehmenszahlen, sondern auch anhand des persönlichen Engagements des Käufers oder der Käuferin. Es wird erwartet, dass Eigenmittel eingebracht werden, wodurch auch persönliches finanzielles Risiko übernommen wird. Dies zeigt die Verpflichtung zum Erfolg des Unternehmens und mindert das Risiko für die Geldgeber.

4. Zukunftsprognose und Wettbewerbsfähigkeit

Der Businessplan legt die klare Zukunftsvision des Unternehmens dar. Es muss aufgezeigt werden, wie das Unternehmen positioniert ist, um erfolgreich zu sein und genügend operativen Cashflow zu generieren. Ein detaillierter Finanzplan sowie eine Analyse der Marktbedingungen, der Konkurrenz und der eigenen Wettbewerbsvorteile sind essenziell, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu bewerten.

Fazit: Insgesamt sollte der Businessplan nicht nur die finanziellen Details und Prognosen präzise darlegen, sondern auch eine überzeugende Geschichte darüber erzählen, wie und warum Sie das Unternehmen zum Erfolg führen werden. Dies steigert die Chancen erheblich, die benötigte Finanzierung zu erhalten.

3. Wie umfassenden muss ein Businessplan für einen Investor oder eine Bank sein?

Businesspläne weisen oft eine ähnliche Kapitelstruktur auf, wie in Kapitel 6 beschrieben. Der Detaillierungsgrad und der Umfang eines einzelnen Kapitels können jedoch stark variieren. Diese Variationen hängen von Faktoren wie dem Geschäftsmodell, der Branche, der Grösse der Transaktion und weiteren Kriterien ab. Diese Unterschiede können den Aufwand und damit die Kosten für die Erstellung eines Businessplans wesentlich beeinflussen.

Zum Beispiel kann die Marktanalyse für eine Physiotherapiepraxis weniger umfangreich ausfallen, da das Geschäftsmodell gut etabliert und die Preise durch Tarmed-Tarife reguliert sind, während die landesweit stetig steigende Nachfrage das Risiko kalkulierbar macht. Im Gegensatz dazu erfordert der Kauf eines international tätigen MedTech-Unternehmens eine detailliertere Untersuchung des Marktes.

Unsere Erfahrungen und zahlreichen Gespräche mit Investoren und Banken haben gezeigt, dass es entscheidend ist, deren spezifische Anforderungen frühzeitig zu verstehen. Dies kann die Erstellung eines Businessplans erheblich vereinfachen und hilft, unnötigen Aufwand und Kosten zu vermeiden. In der Praxis haben sich drei erfolgversprechende Modelle etabliert, die diesem unterschiedlichen Informationsbedarf gerecht werden.

1. Nur Finanzplan

Diese Variante kann gewählt werden, wenn Sie den Investor oder den Bankberater aus früheren Geschäftstätigkeiten bereits kennen und eine relativ kleine sowie wenig risikobehaftete Transaktion planen. In diesem Fall werden möglicherweise nur die Geschäftsabschlüsse der letzten zwei Jahre sowie eine detaillierte Finanzplanung für die nächsten drei bis fünf Jahre erwartet.

Vorteile:

  • Kosten: Gering, da keine umfassende Dokumentation erstellt werden muss.
  • Aufwand: Niedrig, da sich die Erstellung auf finanzielle Aspekte beschränkt.
  • Informationsgehalt: Ausreichend für eine schnelle Bewertung durch Geldgeber.

Nachteile:

  • Unerwarteter Informationsbedarf: Nachlieferungen erforderlich, erhöht Aufwand
  • Ansprechperson: Problem, wenn diese wechselt und Sie nicht kennt.
  • Zukunftsperspektive: Wenig Einblick in die langfristigen Unternehmenspläne.

2. Kompakter, kurzer Businessplan und Finanzplan

Diese Variante ist sinnvoll, wenn Sie beispielsweise den Kauf einer Physiotherapiepraxis planen, deren Geschäftsmodell und Risiken weitgehend bekannt sind und der Kapitalbedarf moderat ist. Erforderlich sind die Geschäftsabschlüsse der letzten zwei Jahre, mindestens ein kompakter und kurzer Businessplan und eine Finanzplanung für die kommenden drei bis fünf Jahre.

Vorteile:

  • Kosten: Moderat, reflektiert den zusätzlichen Detailgrad.
  • Aufwand: Moderat, umfasst mehr Unternehmensdetails als ein reiner Finanzplan.
  • Informationsgehalt: Ausgewogen, bietet der Bank einen soliden Überblick.

Nachteile:

  • Detailtiefe: Möglicherweise unzureichend für komplexe Geschäftsmodelle.
  • Analysetiefe: Beschränkt auf wesentliche Punkte, tiefere Einblicke fehlen.
  • Strategische Ausrichtung: Eingeschränkte Darstellung der Unternehmensstrategie.

3. Umfassender und detaillierter Businessplan und Finanzplan

Diese Variante ist nötig, wenn Sie eine komplexe Transaktion mit einem höheren Kapitalbedarf planen, beispielsweise die Übernahme eines international tätigen MedTech- Unternehmens. Erforderlich sind die Geschäftsabschlüsse der letzten zwei Jahre, mindestens ein detaillierter Businessplan und eine umfassende Finanzplanung für die nächsten drei bis acht Jahre.

Vorteile:

  • Starke Überzeugungskraft: Überzeugt Geldgeber effektiv.
  • Präzise Risikobewertung: Ermöglicht genaue Risikoanalysen.
  • Erhöhte Glaubwürdigkeit: Steigert Vertrauen bei Geldgebern.

Nachteile:

  • Kostenintensiv: Hohe Vorabinvestition in die Erstellung.
  • Zeitaufwändig: Längere Vorbereitungszeit für die Erstellung.
  • Komplexität: Möglicherweise zu detailliert für manche Geldgeber.

Fazit: Unnötiger Aufwand und Kosten können vermieden werden, indem die Informationsbedürfnisse der Empfänger eines Businessplans bekannt sind. Kontaktieren Sie uns, um zu besprechen, welcher Plan am besten zu Ihrem Vorhaben passt und die grössten Erfolgschancen bietet.

4. Fünf Schlüsseleigenschaften eines überzeugenden Businessplans

Ein effektiver Businessplan muss bestimmte Eigenschaften aufweisen, um die gewünschte Wirkung bei Investoren und Geldgebern zu erzielen. Dies sind die fünf wesentlichen Eigenschaftem, die in jedem Businessplan berücksichtigt sein sollten:

1. Klar strukturiert

Eine klare Struktur ist essentiell für jeden Businessplan. Die Informationen sollten in einer logischen Reihenfolge präsentiert werden, beginnend mit einem Management Summary und gefolgt von detaillierten Abschnitten zu Geschäftsidee, Unternehmung, Produkte & Dienstleistungen, Marktanalyse etc. (siehe Kapitel 5). Dies hilft den Lesenden, den Plan systematisch zu erfassen und fördert ein besseres Verständnis des Geschäftsvorhabens.

2. Empfängerorientiert

Ein Businessplan sollte speziell auf die Bedürfnisse und Erwartungen seiner Zielgruppe zugeschnitten sein. Ob es sich um Investoren, Kreditgeber oder potenzielle Geschäftspartner handelt, die Inhalte müssen relevant und angepasst sein, um deren spezifische Anforderungen zu erfüllen (siehe Kapitel 3).

3. Nachvollziehbar und verständlich

Komplexe Geschäftsideen und Strategien müssen auf eine einfache und verständliche Weise dargestellt werden. Vermeiden Sie Fachjargon, wo es möglich ist, und erklären Sie notwendige Fachbegriffe. Gute Visualisierungen wie Diagramme und Tabellen können ebenfalls helfen, komplizierte Daten oder Prozesse anschaulich zu machen.

4. Realistische Ziele und begründete Annahmen

Der Businessplan muss realistische Ziele und Prognosen enthalten, die auf soliden Recherchen und fundierten Annahmen basieren. Jede finanzielle Vorhersage sollte realistisch sein. Die Robustheit des Geschäftsmodells kann dann sowohl mit optimistischen als auch pessimistische Szenarien getestet werden. Dies zeigt, dass die Käufer:in die Risiken und Unsicherheiten des Marktes anerkennt und vorbereitet ist.

5. Überzeugend in der Darstellung

Ihr Businessplan ist mehr als Ihre Visitenkarte: Er widerspiegelt Ihre Geschäftsidee oder Ihr Unternehmen gegen aussen – nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch. Dies ist wichtig, wenn Sie Investoren, Geldgeber und andere Zielgruppen überzeugen wollen. Schliesslich muss der Businessplan in der Lage sein, seine Leser zu überzeugen – auch optisch.

5. Inhalte, die zählen: Der Aufbau eines erfolgreichen Businessplans

Die Struktur der Kapitel eines Businessplans ist weithin bekannt und etabliert. Im Internet gibt es zahlreiche Vorlagen, die frei zugänglich sind und als Leitfaden für die Erstellung eines effektiven Businessplans dienen können. Es ist sinnvoll, diesen bewährten Strukturen zu folgen, da sie einen umfassenden Rahmen bieten, der sicherstellt, dass alle wichtigen Aspekte eines Businessplans abgedeckt werden. Gleichzeitig ist es möglich und oft ratsam, geringfügige Anpassungen vorzunehmen, um den spezifischen Anforderungen des eigenen Geschäftsvorhabens gerecht zu werden. Der Finanzplan ist das Herzstück eines Businessplans. Er bietet detaillierte Informationen über die finanzielle Machbarkeit, die Erwartungen und die Prognosen und ist entscheidend für die Beurteilung der finanziellen Tragfähigkeit des Vorhabens.

1. Management Summary

Zusammenfassung der Schlüsselelemente des Businessplans, die Investoren oder Geldgeber schnell über die wichtigsten Aspekte des Vorhabens informiert.

2. Geschäftsidee

Detaillierte Darstellung der Grundkonzeption des Geschäfts, einschliesslich der Vision, der unternehmerischen Ziele und des Lösungsansatzes für bestehende Marktbedürfnisse.

3. Unternehmung

Beschreibung der rechtlichen Struktur, der Geschichte und der aktuellen Situation des Unternehmens sowie der Schlüsselpersonen hinter dem Geschäft.

4. Produkte & Dienstleistungen

Detaillierte Erläuterung der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen, einschliesslich ihrer Entwicklung, ihres Nutzens und ihrer Alleinstellungsmerkmale.

5. Marktanalyse

Untersuchung des Zielmarktes, einschliesslich Grösse, Wachstumspotenzial, Kundensegmentierung und Trends, die die Marktchancen beeinflussen (siehe Kapitel 7).

6. Konkurrenzanalyse

Bewertung der Wettbewerbslandschaft, Identifikation der Hauptkonkurrenten und Analyse ihrer Stärken, Schwächen und Marktanteile.

7. Marketing & Vertrieb

Strategien und Taktiken zur Markteinführung und -entwicklung, darunter Preisgestaltung, Vertriebskanäle, Werbung und Kundenbindung.

8. SWOT-Analyse

Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, die sowohl interne als auch externe Faktoren des Unternehmensumfelds berücksichtigt.

9. Finanzplan, das Herzstück eines Businesspans

Detaillierte finanzielle Prognosen, einschliesslich Gewinn- und Verlustrechnung, Cashflow- Analyse und Kapitalbedarfsplan, die die finanzielle Machbarkeit aufzeigen.

Fazit: Die Kapitelstruktur eines Businessplans ist weitgehend bekannt und durch viele Online-Vorlagen gut unterstützt. Es ist ratsam, diese bewährten Strukturen zu nutzen und bei Bedarf leicht anzupassen, um spezifische Geschäftsbedürfnisse zu erfüllen.

6. Marktanalyse und Informationsbeschaffung

Bei der Erstellung einer Marktanalyse stellt sich oft die Frage, woher die notwendigen Informationen bezogen werden können. Um ein umfassendes Verständnis des Marktes zu erlangen, ist es wichtig, auf eine Vielzahl von Informationsquellen zurückzugreifen. Diese sollten sowohl qualitative als auch quantitative Daten liefern, um eine fundierte Basis für geschäftliche Entscheidungen zu schaffen. Es folgt eine Liste möglicher Quellen, die helfen können, relevante Daten für eine Marktanalyse zu sammeln:

Informationsquellen nutzen: Vom Branchenwissen zum Markterfolg

  1. Friends & Family: Diskutieren Sie Ihre Idee und holen Sie Meinungen ein, aber beachten Sie mögliche Voreingenommenheiten.
  2. Kontakte: Sprechen Sie mit potenziellen Kunden, Experten und Lieferanten.
  3. Anlässe: Besuchen Sie Messen, Branchenanlässe und andere relevante Veranstaltungen.
  4. Branchen-, Berufs-, Wirtschaftsverbände: Nutzen Sie Ressourcen von Verbänden wie Gastroswiss, Velosuisse, Swissmem.
  5. Statistische Ämter: Konsultieren Sie das Bundesamt für Statistik oder kantonale Statistikämter.
  6. Marktforschungsunternehmen: Greifen Sie auf Dienste wie Statista oder GfK zurück, beachten Sie jedoch die Kosten.
  7. Konkurrenz: Analysieren Sie Angebote, Werbung, Online-Shops, führen Sie Mystery-Shopping durch oder holen Sie Offerten ein.
  8. Verzeichnisse: Durchsuchen Sie Branchenverzeichnisse und Plattformen wie search.ch.
  9. Banken, Versicherungen, Wirtschaftsprüfer: Diese Institutionen veröffentlichen oft umfassende Marktanalysen.
  10. Universitäten, Fachhochschulen: Nutzen Sie Publikationen, Masterarbeiten und das Wissen des Lehrpersonals.
  11. Feldstudien, Umfragen: Führen Sie Online-Umfragen durch oder befragen Sie Kunden direkt auf der Strasse.
  12. u. v. m.

Fazit: Die Auswahl der richtigen Quellen hängt von Ihrem spezifischen Informationsbedarf ab und kann massgeblich zum Erfolg Ihrer Marktanalyse beitragen.

7. Umsetzung des Businessplans

Die Umsetzung eines Businessplans beim Unternehmenskauf ist ein entscheidender Schritt, um die im Plan definierten Ziele und Strategien erfolgreich umzusetzen. Hier sind einige wichtige Aspekte, die bei der Umsetzung zu beachten sind:

Praktische Umsetzung:

  1. Schritt-für-Schritt-Vorgehen: Gehen Sie systematisch vor, um jeden Schritt Ihres Businessplans umzusetzen. Beginnen Sie mit den wichtigsten Aufgaben und arbeiten Sie sich dann durch den Plan.
  2. Ressourcenmanagement: Stellen Sie sicher, dass Sie über die erforderlichen Ressourcen verfügen, um Ihren Businessplan umzusetzen. Dazu gehören finanzielle Mittel, Personal und andere materielle Ressourcen.
  3. Kommunikation: Kommunizieren Sie klar und effektiv mit Ihrem Team und anderen relevanten Parteien, um sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind und die Umsetzung reibungslos verläuft.
  4. Zeitplanung: Erstellen Sie einen detaillierten Zeitplan, um sicherzustellen, dass die Umsetzung des Businessplans innerhalb der festgelegten Fristen erfolgt.
  5. Monitoring: Überwachen Sie den Fortschritt der Umsetzung regelmässig und identifizieren Sie frühzeitig mögliche Probleme oder Hindernisse.

Monitoring und Anpassung:

  1. Regelmässige Überprüfung: Überprüfen Sie Ihren Businessplan regelmässig, um sicherzustellen, dass er Ihren Zielen und Erwartungen entspricht.
  2. Anpassungen vornehmen: Wenn sich die Rahmenbedingungen ändern oder neue Informationen verfügbar werden, passen Sie Ihren Businessplan entsprechend an. Seien Sie flexibel und bereit, Ihren Plan anzupassen, um auf Veränderungen zu reagieren.
  3. Feedback einholen: Holen Sie regelmässig Feedback von Ihrem Team, Ihren Kunden und anderen relevanten Parteien ein, um sicherzustellen, dass Ihr Businessplan weiterhin relevant und effektiv ist.
  4. Dokumentation: Dokumentieren Sie alle Änderungen, die Sie an Ihrem Businessplan vornehmen, um eine klare Nachverfolgung zu ermöglichen und sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind.

Fazit: Insgesamt ist die Umsetzung und Überwachung Ihres Businessplans beim Unternehmenskauf entscheidend für den Erfolg Ihres Vorhabens. Durch eine sorgfältige Planung, klare Kommunikation und regelmässige Überprüfung können Sie sicherstellen, dass Ihr Businessplan erfolgreich umgesetzt wird und Ihre Ziele erreicht werden.

8. Fazit: Mit dem Businessplan überzeugen und die Geschäftsidee real werden lassen

Ein überzeugender Businessplan ist entscheidend, um Investoren und Geldgeber von Ihrer Geschäftsidee zu überzeugen und den Weg für eine erfolgreiche Übernahme zu ebnen. Der Businessplan sollte nicht nur Ihre Geschäftsidee klar und überzeugend präsentieren, sondern auch zeigen, dass Sie eine klare Vision haben, um diese Idee in die Realität umzusetzen.

1. Zielgerichtet: Der Businessplan als Fahrplan zum Erfolg

Mit einem gut strukturierten Businessplan können Sie potenzielle Investoren und Geldgeber davon überzeugen, in Ihr Unternehmen zu investieren und den anstehenden Unternehmenskauf zu unterstützen. Der Businessplan dient als Leitfaden für die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee und hilft Ihnen, Schritt für Schritt vorzugehen, um Ihr Ziel zu erreichen.

2. Ressourcen nutzen: Werkzeuge für Ihren Businessplan

Um Ihren Businessplan zu erstellen, können Sie auf verschiedene Ressourcen zurückgreifen, wie z.B. Vorlagen, Businessplan-Tools oder Musterpläne. Diese können Ihnen dabei helfen, einen professionellen und überzeugenden Businessplan zu erstellen, der alle relevanten Informationen enthält und Ihre Geschäftsidee klar darlegt.

3. Dynamisches Dokument: Die fortlaufende Aktualisierung des Businessplans

Ein Businessplan ist jedoch nicht nur ein Dokument, das einmal erstellt wird und dann in der Schublade verschwindet. Er sollte regelmässig überarbeitet und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass er den aktuellen Gegebenheiten entspricht und Ihre Ziele weiterhin unterstützt.

4. Unterstützung bei Ihrem Businessplan

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie einen Businessplan erstellen oder überprüfen möchten, damit Ihr Unternehmenskauf erfolgreich über die Bühne geht. Bei uns erhalten Sie weitere wertvolle Tipps, Vorlagen und Tools, die Ihnen bei der Erstellung Ihres Businessplans und der erfolgreichen Übernahme eines Unternehmens helfen. Lassen Sie sich von unserer Expertise inspirieren und starten Sie noch heute Ihren Weg zum eigenen Unternehmen!

9. Häufige Fragen und Antworten:

Welche Informationen sollten in einem Businessplan für einen Unternehmenskauf enthalten sein?

Ein Businessplan sollte in der Regel detaillierte Informationen zu diesen Themen enthalten: 1. Management Summary, 2. Geschäftsidee, 3. Unternehmung, 4. Produkte & Dienstleistungen, 5. Marktanalyse, 6. Konkurrenzanalyse, 7. Marketing & Vertrieb, 8. SWOT- Analyse und einen 9. Finanzplan (siehe Kapitel 5).

Wie viel Zeit sollte ich für die Erstellung eines Businessplans einplanen?

Die Dauer für die Erstellung eines Businessplans hängt von der Erfahrung der verantwortlichen Person und dem gewählten Umfang ab. Mit unserer Erfahrung benötigen wir etwa 60 Stunden, also ungefähr 8 Arbeitstage, um einen umfassenden Businessplan inklusive Markt- und Konkurrenzanalysen zu erstellen. Weniger erfahrene Personen könnten jedoch das Zwei- bis Dreifache dieser Zeit benötigen, also etwa 16 bis 24 Arbeitstage.

Wer könnte die Erstellung meines Businessplans übernehmen?

Wenn Sie nicht genügend Zeit haben, um einen Businessplan selbst zu erstellen, stehen wir Ihnen zur Seite. In Kooperation mit Patrick Kramer von der Kramer Businessplan GmbH bieten wir einen umfassenden Service für die Erstellung von Business- und Finanzplänen.

Wie kann ich meinen Businessplan beim Unternehmenskauf an potenzielle Investoren und Geldgeber präsentieren?

Um Ihren Businessplan erfolgreich an potenzielle Investoren und Geldgeber zu präsentieren, sollten Sie sicherstellen, dass er klar strukturiert, überzeugend und gut durchdacht ist. Seien Sie bereit, Fragen zu Ihrem Plan zu beantworten und demonstrieren Sie Ihr Engagement und Ihre Kompetenz für das Vorhaben.

Welche Rolle spielt der Businessplan nach dem Kauf des Unternehmens?

Der Businessplan spielt sowohl vor dem Kauf des jeweiligen Unternehmens eine Rolle als auch danach. Zu Beginn hilft er, den Unternehmenskauf strukturiert anzuvisieren und bietet für alle Beteiligten eine Übersicht, welche Chancen und Risiken sich Schritt-für-Schritt ergeben können. Nach dem Kauf des Unternehmens spielt der Businessplan auch eine wichtige Rolle. Denn er hilft bei der Umsetzung Ihrer Geschäftsstrategie und der Erreichung Ihrer Ziele.

Was ist ein Business Model Canvas und wozu benötige ich es?

Das Business Model Canvas (BMC) ist ein einfaches und effizientes Werkzeug zur Visualisierung und Entwicklung von Geschäftsmodellen. Es strukturiert die wesentlichen Aspekte eines Unternehmens in einem klaren Layout auf einer A4-Seite, wodurch es leichter wird, strategische Änderungen vorzunehmen und Geschäftsmodelle schnell zu überprüfen. Dies macht den BMC zu einem wertvollen Hilfsmittel für Unternehmen, die ihre Geschäftsstrategien zeit- und ressourceneffizient optimieren möchten. https://ut11.net/de/blog/dein-geschaftsmodell-kompakt-der-business-model-canvas/

Was ist ein Pitch Deck und wozu benötige ich es?

Ein Pitch Deck ist eine prägnante Präsentation (ca. 10 bis 15 Slides), die üblicherweise von Startups oder Unternehmern verwendet wird, um Investoren und Geldgeber einen schnellen Überblick über ihr Geschäftsmodell, ihre Produkte, Marktchancen und finanziellen Prognosen zu geben. Es dient dazu, das Interesse potenzieller Investoren zu wecken und die Kernpunkte eines Unternehmens effektiv zu kommunizieren.

Business Model Canvas, Pitch Deck oder Businessplan?

In der Frühphase bietet das Business Model Canvas (BMC) durch seine einfache, intuitive Gestaltung eine schnelle Übersicht und fördert die Teamarbeit, ideal für erste Geschäftsideen. Im Detailplanungsstadium ist ein Pitch Deck flexibler und passt sich dynamischen Marktanforderungen besser an. Für die Kapitalbeschaffung ist jedoch ein detaillierter Businessplan meist unerlässlich, da er Investoren und Geldgeber die nötige Tiefe und Sicherheit bietet.

Dieser Artikel wurde zuletzt am Montag, 5. August 2024 überarbeitet.
Die Erstpublikation erfolgte am Freitag, 2. August 2024.

Datum
Autor
Herausgeber
nachfolgeportal.ch
URL
/blog/wissen/860/der-weg-zum-erfolgreichen-unternehmenskauf-mit-einem-durchdachten-businessplan

Artikel teilen

Autor Patrick Kramer

Autor Patrick Kramer

Inhaber Kramer Businessplan GmbH

Patrick Kramer verfügt über umfassendes Wissen in Finanzanlyse und Geschäftsstrategieentwicklung. Er ist bekannt für seine massgeschneiderten Businesspläne und bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung als Unternehmer mit.

mehr über mich erfahren

meine Beiträge anzeigen

Verwandte Artikel

Warum ohne Geheimhaltungserklärung nichts läuft: Die Bedeutung von Diskretion beim Verkauf von KMUs
Wissen

Warum ohne Geheimhaltungserklärung nichts läuft: Die Bedeutung von Diskretion beim Verkauf von KMUs

Beim Verkauf eines KMU ist Diskretion von grösster Bedeutung. Eine vorzeitige Bekanntgabe der Verkaufsabsicht kann den Geschäftsbetrieb gefährden, den Unternehmenswert mindern und sogar den Verkauf verhindern. In diesem Blogbeitrag erklären wir, warum Diskretion bei einem Unternehmensverkauf unerlässlich ist und wie sie sich positiv auf den Erfolg des Verkaufs auswirken kann.

Datum
Author
Herausgeber
Nachfolgeportal AG
weiterlesen
Finanzierung Firmenkauf
Wissen

Finanzierungsarten bei Unternehmenskauf und Nachfolge - Alle Informationen im Überblick

Beim Kauf oder Verkauf eines Unternehmens stehen verschiedene Finanzierungsarten zur Verfügung, die es potenziellen Käufern ermöglichen, eine für ihre individuellen und spezifischen Bedürfnisse und Umstände passende Lösung zu finden. Diese Finanzierungsmöglichkeiten variieren in ihren Strukturen, Kosten und Verfügbarkeiten, wobei jede Variante spezifische Vorteile und Nachteile aufweist.

Datum
Author
Herausgeber
Nachfolgeportal AG
weiterlesen
Share Deal vs. Asset Deal
Wissen

Share Deal vs. Asset Deal beim Unternehmensverkauf und Kauf in der Schweiz

Beim Kauf oder Verkauf eines Unternehmens stehen in der Schweiz zwei grundlegende Transaktionsstrukturen zur Auswahl: der Asset Deal und der Share Deal. Jede dieser Methoden bietet spezifische Vor- und Nachteile und kann je nach den Zielen der beteiligten Parteien, den steuerlichen Implikationen und der Art des Unternehmens unterschiedlich geeignet sein.

Datum
Author
Herausgeber
Nachfolgeportal AG
weiterlesen

Alle Beiträge anzeigen

Kontakt

Wir freuen uns auf Sie! Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf:

+41 (0)44 350 11 35 anfrage@nachfolgeportal.ch

Kontakt

Nachfolgeportal Kontakt
Nachfolgeportal Kontakt